WILLKOMMEN AUF MEINER WEBSEITE
Ich freue mich auf Ihren Besuch.
Auf dieser Website finden Sie Informationen über meine Arbeit und Aktivitäten in verschiedenen deutschsprachigen Ländern.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht mich zu kontaktieren.
Für Kontaktangaben einfach hier klicken.
Schön, Sie persönlich kennenzulernen!
Freundliche Grüße,
Ronald Rongen
Source text and photo Ronald Rongen
Der Schwerpunkt liegt auf dem Lernen von- und miteinander und der gegenseitigen Ergänzung von Wissen in Theorie und Praxis. Mit Respekt vor Menschen und Tieren.
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess für alle. Schließlich ist niemand allwissend und niemand ist perfekt. Außerdem ist die Gesellschaft ständig im Wandel.
Weitere Einzelheiten zu meiner Arbeitsweise finden Sie unter: disclaimer - www.stockmanship.eu
ICH BIN WEDER EIN "KUHFLÜSTERER" NOCH EIN "SCHWEINEFLÜSTERER"
Dafür bin ich viel zu bodenständig. Was für mich zählt, ist die tägliche Praxis und die Realität.
Mein Wissen stützt auf jahrelanger praktischer Erfahrung in der Tierhaltung und im Umgang mit Nutztieren.
Schweine, Rinder und andere Herdentiere werden NICHT gestresst weil wir mit ihnen arbeiten.
Durch die Art und Weise WIE wir mit ihnen arbeiten werden sie gestresst und ungehorsam.
Wenn wir sie richtig behandeln werden sie uns gehorchen.
Die Anwendung von Gewalt um Schweinen und Herdentieren zu bewegen, führt offensichtlich zu nichts.
Deshalb mein Motto an alle die mit Schweinen und Herdentieren arbeiten:
„MACH LANGSAM, WIR HABEN KEINE ZEIT!“
Wichtig ist, dass jeder der mit Rindern, anderen (Herden-)Tieren und Schweinen zu tun hat, weiß wie diese Tiere auf ihre Umwelt reagieren.
Wenn Sie dies wissen und beherrschen werden Sie in der Lage sein, effizient, sicher, schnell und tierfreundlich mit Tieren umzugehen.
Jeder kann die Low Stress Stockmanship-Methode erlernen!
Der richtige Umgang mit Tieren bedeutet ein Auge für Details zu haben.
Gewalt oder Machtdemonstrationen führen zu nichts. Alles geschieht mit ruhigen Bewegungen, ohne Hektik.
Wer hektisch mit seinen Tieren umgeht, hat die richtigen (Nutztier-)Signale nicht verstanden.
GRUPPENVORTRÄGE:
Sehr interessant für Herdbuch-Mitglieder, Hobbylandwirte, Mischfutterhersteller, Landwirtschaftsschulen und alle, die sich für die Low Stress Stockmanship Methode interessieren.
Praxisorientiert, damit Sie das Wissen direkt auf Ihre eigenen Tiere anwenden können.
TAGESSEMINARE: THEORIE UND PRAXIS FÜR GRUPPEN, ODER INDIVIDUELL AUF IHREM BETRIEB
Für alle die Low Stress Stockmanship auf dem Bauernhof lernen wollen, aber auch für Schweinehalter, Klauenpfleger, Mischfutterhersteller, Tierärzte, Besamungstechniker und Schlachthöfe.
Die praktischen Vorführungen und Schulungen finden auf dem Gastbetrieb statt. Der genaue Programminhalt wird im Vorfeld mit dem Auftraggeber besprochen. Im Anschluss an eine Vorführung können die Teilnehmer nach Rücksprache das theoretisch erworbene Wissen auch selbst in die Praxis umsetzen.
SCHULUNG UND COACHING:
Sind Sie auf der Suche nach einer kontinuierlichen Verbesserung des effizienten, sicheren, schnellen und tierfreundlichen Umgangs mit Ihren Nutztieren?
Möchten Sie neue Mitarbeiter im täglichen Umgang und der Behandlung Ihrer Herdentiere und Schweinen schulen?
Dann ist dieser Trainingsansatz und das begleitende Coaching die richtige Methode für Sie.
Die praktischen Vorführungen und Schulungen finden auf dem Gastbetrieb statt. Der genaue Programminhalt wird im Vorfeld mit dem Auftraggeber besprochen. Im Anschluss an eine Vorführung können die Teilnehmer nach Rücksprache das theoretisch erworbene Wissen auch selbst in die Praxis umsetzen.
UNTERNEHMENSANALYSE UND BERATUNG IN DER TIERHALTUNG:
Von der Schweinehaltung, Kälberaufzucht, bis hin zur Milch- und Fleischrindern im Stall oder auf der Weide.
Von Kühen im Melkstand, im Melkroboter, in der Klauenbehandlungsbox bis hin zur Behandlung von Schlachttieren im Schlachthof.
BETRIEBSANALYSE IM SCHLACHTHOF:
Die Schlachthöfe stehen zunehmend im Rampenlicht. Der Ruf der Gesellschaft nach einer permanenten Kameraüberwachung während des Schlachtvorgangs wird immer lauter.
Low Stress Stockmanship Europe ist der Ansicht dass mehr getan werden muss um die Schlachtprozesse zu optimieren, die Mitarbeiter, (die in Ihrem Schlachthof mit der Schlachtung von Tieren zu tun haben), zu schulen und sie zu sensibilisieren.
Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit dem Schlachthofbetreiber, um den Schlachtprozess weiter zu optimieren.
Von der Ankunft der Tiere im Schlachthof bis zum Betäuben und Entbluten.
Source photos Marga Fogt
Sind Sie auf der Suche nach einem Referenten?
Ich freue mich, Ihnen die folgenden Seminare und Praxiskurse anbieten zu können:
* SIGNALE VON SCHWEINEN: WIE MAN SIE ERKENNT, VERSTEHT UND AUF SIE REAGIERT
* STRESSARME SCHWEINEHALTUNG IN THEORIE UND PRAXIS
Source text Ronald Rongen, photos Ronald Rongen, Marga Fogt
Source video Marga Fogt
Source photos Marga Fogt
* SIGNALE VON RINDERN: WIE MAN SIE ERKENNT, VERSTEHT UND DARAUF REAGIERT
* NACHHALTIGE KUHHALTUNG: SIE IST KEINESWEGS EINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT
* MAXIMALES WACHSTUM BEI KÄLBERN, EIN AUGE FÜRS DETAIL
* MAXIMALES WACHSTUM DER KÄLBER: WELCHEN EINFLUSS HAT DIE EINZEL- BZW. GRUPPENHALTUNG AUF DAS ENDERGEBNIS?
* OPTIMIERUNG DES SCHLACHTPROZESSES VON SCHWEINEN UND RINDERN IN SCHLACHTHÖFEN
* KUHVERHALTEN AM UND IM MELKROBOTER: URSACHEN UND FOLGEN
Die PowerPoint-Präsentationen werden am gewünschten Ort in Absprache gehalten.
Ein Seminar in Kombination mit einer praktischen Vorführung ist in Absprache möglich.
Haben Sie ein bestimmtes Thema im Sinn, aber es steht nicht im Programmangebot?
Sie können sich gerne über die Möglichkeiten hier informieren.
Source of text: Ronald Rongen
Source photo Ronald Rongen
Bitte kontaktieren Sie die folgenden Unternehmen und fragen Sie sie nach ihren Erfahrungen mit meiner Arbeit!
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel 54634 Bitburg, Deutschland
Frau Christine Thielen
Brand Qualitätsfleisch, GmbH & Co KG, 49393 Lohne
Herr Niko Brand, Geschäftsführer
Herr Dr. Hubert Surmann Leiter Qualitätssicherung
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf-Ostinghausen, Deutschland
Herrn Johannes Heer, Fachbereich 71 - Tierhaltung und Tierzuchtrecht, Tierwohlmultiplikator im Projekt „Fokus Tierwohl“
LANDRATSAMT RAVENSBURG Veterinär- und Verbraucherschutzamt, 88212 Ravensburg, Deutschland
Frau Dr. Monika Steinhauser, Amtstierärztin
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG), Zentrum für Tierhaltung und Technik (ZTT), 39606 Iden, Deutschland
Frau Susanne Wiese, Dezernatsleiterin Dezernat 33 Extensive und ökologische Tierhaltung.
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Referat 32 Nutztierhaltung, 07743 Jena, Deutschland
Frau Sophie Klinkhart
Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch Versuchsstation Schädtbek, 24232 Dobersdorf, Deutschland
Dr. Karin Knappstein
Dr. Julika Lamp
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr-und Versuchszentrum Futterkamp, 24327 Blekendorf, Deutschland
Frau Janna Fritz
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereich Landwirtschaft, 26121 Oldenburg, Deutschland
(Frau Alexandra Koch), Fachbereich 3.5 - Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier, Tiergesundheitsdienste.
Landwirt Agrarmedien GmbH, 8010 Graz, Österreich
Frau Dipl.-Ing. Karin Ch. Taferner
Harrerhof, 8113 St. Oswald bei Plankenwarth, Österreich
Herrn Willi Klescher
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion, 18196 Dummerstorf, Deutschland
Frau Patricia Lößner
Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, 14513 Teltow, OT Ruhlsdorf, Deutschland
Frau Natalie Wagner
Landwirtschaftskammer Bremen, 28355 Bremen, Deutschland
Frau Annette Reiners
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, 97944 Boxberg-Windischbuch, Deutschland
Frau Josefine Scheinert
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, 54634 Bitburg, Deutschland
Frau Hannah Herres
Landesbetrieb Landwirtschaft Bildungs- und Beratungszentrum, 36100 Petersberg, Deutschland
Herrn Jonas Carle
Landwirtschaftskammer Hamburg, 22113 Hamburg, Deutschland
Frau Hanna Kothenschulte
Source of text: Ronald Rongen
Weil ein grenzüberschreitender Service für mich selbstverständlich ist.
Source text and photo Ronald Rongen