Wissensvermittlung über den artgerechten, sicheren und effizienten Umgang mit Nutztieren 

Das war mein Ziel zu Beginn meines Berufslebens im Jahr 1982.

Nachdem ich (internationale) Erfahrungen in der Geflügel-, Schweine- und Rinderhaltung gesammelt hatte, folgte eine berufliche Spezialisierung in Richtung Rinder-, Schweinehaltung sowie auf die Beratung von Schlachthöfen.  

 

Während meiner Arbeit fiel mir auf, dass Menschen im Umgang mit ihren Tieren häufig auf einer unterschiedlichen "Wellenlänge" agierten, mit allen Konsequenzen.  

 

Stress, Frustration, unsichere Situationen, aber auch Beeinträchtigung des Tierwohls. 

Diese Tatsache war für mich eine zusätzliche Motivation, das zu ändern. 

Zumal dieses Thema in verschiedenen landwirtschaftlichen Lehrgängen völlig abwesend war, (und oft noch ist).

 

Auf dieser Website finden Sie Informationen über meine Arbeit und Aktivitäten in verschiedenen deutschsprachigen Ländern. 

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht mich zu kontaktieren. 

Für Kontaktangaben einfach hier klicken. 

 

Freundliche Grüße, 

Ronald Rongen

 

Textquelle auf dieser Website, (sofern nicht anders angegeben): Ronald Rongen

Quelle: Foto Ronald Rongen


Ich bin ein zertifizierter Tierschutzbeauftragter gemäß der EU-Verordnung (EG 1099/2009).

Verliehen von der University of Bristol, Schule für klinische Veterinärwissenschaft, Abteilung für Nutztierwissenschaften,

Langford House, Langford, Bristol, BS40 5DU, UK.


Ich bin bei der niederländischen Zentralorganisation für die Fleischindustrie (COV) als zugelassener und anerkannter Spezialist für Tierschutz registriert.


Beratung und Schulung zum stressarmen Umgang und Arbeiten mit Herdentieren, Rindern und Schweinen. 

Beratung zum Umgang und zur Haltung von Nutztieren. 

Der Schwerpunkt liegt auf dem Lernen von- und miteinander und der gegenseitigen Ergänzung von Wissen in Theorie und Praxis. 

Mit Respekt vor Mensch und Tier. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess für alle.

Schließlich ist niemand allwissend und keiner ist perfekt. Außerdem verändert die Gesellschaft ständig ihre Erkenntnisse.  

Mehr Details über meine Arbeitsweise finden Sie unter:

https://www.stockmanship.eu/website-in-english/general-terms-and-conditions-for-services-disclaimer/ 

Lernen durch Beobachtung, aus der Praxis, für die Praxis.

Ausgangspunkt meiner Arbeitsmethode sind die Fragen: 

"Warum passiert etwas in einer bestimmten Situation, was ist der Grund dafür"?

Gezielte praktische Beobachtung und anschließende Auswertung liefern oft die Antworten.


Ich bin weder ein "Kuhflüsterer" noch ein "Schweineflüsterer".

Dafür bin ich viel zu bodenständig.

Was für mich zählt, ist die tägliche Praxis und die Realität.

Mein Wissen basiert auf jahrelanger praktischer Erfahrung in der Behandlung von und der Arbeit mit Nutztieren. 

Rinder, andere Herdentiere und Schweine sind NICHT gestresst, weil wir mit ihnen arbeiten. 

Sie werden gestresst und ungehorsam, weil wir so mit ihnen arbeiten, wie WIR es wollen.

Wenn wir sie richtig behandeln, werden sie uns gehorchen.  

Die Anwendung von Gewalt, um Tiere zu bewegen, führt selbstverständlich zu nichts. 

Deshalb mein Rat an alle, die mit Herdentieren und Schweinen arbeiten:

 

„MACH LANGSAM, WIR HABEN KEINE ZEIT!“

 

Für jeden, der mit Tieren arbeitet, ist es wichtig zu wissen, wie sie auf ihre Umgebung reagieren.

Wenn Sie dieses Wissen haben, können Sie effektiv, sicher, schnell und artgerecht mit Ihren Tieren arbeiten.

Meine Dienstleistungen

Gruppenvorträge:

Besonders interessant für Mitglieder von Tierstudiengruppen, Tierarztpraxen, Klauenpfleger, Schlachthöfe, Landwirtschaftsschulen, Zuchtbuch-Mitglieder sowie Hobbylandwirte und alle, die an einem sicheren, effizienten und tiergerechten Umgang mit Nutztieren interessiert sind. 

 

Tagesseminare: 

Theorie und Praxis für Gruppen oder individuell auf Ihrem Betrieb.

Für alle, die die Low Stress Stockmanship Methode erlernen möchten. 

Praktische Vorführungen und das Training finden auf einem Gastbetrieb statt. Der genaue Inhalt des Programms wird im Vorfeld mit dem Auftraggeber besprochen. Nach einer Vorführung und Einführung meinerseits können die Teilnehmer, sofern gewünscht, das Gelernte selbst in die Praxis umsetzen.

 

Schulung und Coaching:

Sind Sie auf der Suche nach einer kontinuierlichen Verbesserung des effizienten, sicheren, schnellen und artgerechten Umgangs mit Ihren Nutztieren?

Möchten Sie neue Mitarbeiter im täglichen Umgang mit Ihren Tieren schulen?

Dann ist dieser Schulungsansatz und das damit verbundene Coaching die richtige Lösung für Sie. 

Praktische Vorführungen und das Training finden auf einem Gastbetrieb statt. Der genaue Inhalt des Programms wird im Vorfeld mit dem Auftraggeber besprochen. Nach einer Vorführung und Einführung meinerseits können die Teilnehmer, sofern gewünscht, das Gelernte selbst in die Praxis umsetzen.

 

Betriebsanalyse und Beratung im Bereich der Tierhaltung:

Von Schweinen, Kälberaufzucht bis zu Milch- und Fleischrindern im Stall oder auf der Weide.

Von Kühen im Melkstand, im Melkroboter, in der Klauenbehandlungsbox bis zur Behandlung von Schlachttieren im Schlachthof.

 

Betriebsanalyse von Schlachthöfen:

Schlachthöfe stehen zunehmend im Rampenlicht. Der Ruf aus der Gesellschaft nach ständiger Kameraüberwachung während des Schlachtprozesses wird immer lauter.

Low Stress Stockmanship Europe ist der Meinung, dass mehr getan werden muss, um den Schlachtablauf zu optimieren.

Dies geschieht durch eine gezielte Schulung der Mitarbeiter, die an der Schlachtung der Tiere beteiligt sind, und durch Sensibilisierung hinsichtlich ihrer jeweiligen Aufgabe und Verantwortung. Der Schwerpunkt liegt auf die Zusammenarbeit mit der Schlachtbetriebsleitung, um den Schlachtablauf weiter zu optimieren. 

Von der Ankunft der Schlachttiere im Schlachthof bis zu ihrer Betäubung und Entblutung.

 

Meine Qualitätssicherung für Sie als Schlachthof:

Ich bin ein zertifizierter Tierschutzbeauftragter gemäß der EU-Verordnung (EG 1099/2009).

Ich bin bei der niederländischen Zentralorganisation für die Fleischindustrie (COV) als zugelassener und anerkannter Spezialist für Tierschutz registriert.


Klicken Sie hier für einen Blick auf die internationalen Referenzen 


Quelle: Fotos Marga Fogt


Sind Sie auf der Suche nach Ideen für ein zu planendes Seminar?

LSSE hat eine Vielzahl interessanter und lehrreicher Seminare zu einer breiten Palette von Themen. 

Klicken Sie hier, um Kontakt mit mir aufzunehmen.

 


LSSE-Programmangebote für 2023/2024

in niederländischer, deutscher und englischer Sprache


Seminare für Schweinehalter und Schlachthöfe:

 

* SCHWEINE-SIGNALE: WIE MAN SIE ERKENNT, VERSTEHT UND AUF SIE REAGIERT 

 

* STRESSARME SCHWEINEHALTUNG IN THEORIE UND PRAXIS

 

* OPTIMIERUNG DES SCHLACHTPROZESSES VON SCHWEINEN IM SCHLACHTHOF

 

Alle PowerPoint-Vorträge werden nach Vereinbarung am gewünschten Ort durchgeführt.

Ein Seminar in Kombination mit einer praktischen Vorführung ist nach Vereinbarung möglich. 

Haben Sie ein bestimmtes Thema vor Augen, das jedoch nicht im Programmangebot enthalten ist?

Dann klicken Sie bitte hier, und informieren Sie sich unverbindlich über die Möglichkeiten.

Quelle: Piktogramm Ronald Rongen

Quelle: Video  Marga Fogt

Quelle: Fotos Marga Fogt

Seminare für Rinderhalter, Wasserbüffelhalter,

Bisonhalter und Schlachthöfe:

 

* RINDERSIGNALE: WIE MAN SIE ERKENNEN UND VERSTEHEN KANN UND WIE MAN RICHTIG AUF SIE REAGIERT

 

* STRESSARMES EINFANGEN UND VERLADEN VON MUTTERKÜHEN UND RINDERN AUF DER WEIDE

   WORAUF MAN ACHTEN SOLLTE 

 

* NACHHALTIGE KÜHE: MAN BEKOMMT SIE NICHT VON ALLEINE

 

* MAXIMALES WACHSTUM BEI KÄLBERN: ACHTEN SIE AUF DIE DETAILS

 

* MAXIMALES WACHSTUM BEI KÄLBERN: WIE WIRKT SICH DIE EINZEL- ODER GRUPPENHALTUNG AUF DAS ENDERGEBNIS AUS?

 

* KUHVERHALTEN IN UND UM DEN MELKROBOTER: URSACHEN UND IHRE FOLGEN 

 

* OPTIMIERUNG DES SCHLACHTVORGANGS VON RINDERN IM SCHLACHTHOF

 

Alle PowerPoint-Vorträge werden nach Vereinbarung am gewünschten Ort durchgeführt.

Ein Seminar in Kombination mit einer praktischen Vorführung ist nach Vereinbarung möglich. 

Haben Sie ein bestimmtes Thema vor Augen, das jedoch nicht im Programmangebot enthalten ist?

Dann klicken Sie bitte hier, und informieren Sie sich unverbindlich über die Möglichkeiten.

Quelle: Piktogramm Ronald Rongen

 

Deutsche Rufnummer: +49 (0) 1520 1310 881 

Weil ein grenzüberschreitender Service für mich selbstverständlich ist.

 

Quelle: Fotos Ronald Rongen