"ES GIBT VIELE WEGE, DIE NACH ROM FÜHREN" ...
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich meine Arbeitsweise von derjenigen der sogenannten "Kuhflüsterer" und "Schweineflüsterer" unterscheidet.
Aus diesem Grund gibt es auch keinerlei Zusammenarbeit oder Absprachen zwischen mir und einem sogenannten "Tierflüsterer".
Source text: Ronald Rongen
April 2023
Am 20.04.2023 veranstaltete das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und Netzwerk Fokus Tierwohl
ein Seminar zum Thema Low Stress Stockmanship für Mutterkuhhalter.
Wir waren diesmal zu Gast bei Gleistal-Agrar eG Golmsdorf, Kirchweg 8 07751 Golmsdorf.
Ein moderner landwirtschaftlicher Verbundvertrieb nahe der Stadt Jena mit rund 70 Mitarbeitern, rund 1300 ha Ackerland und 750 ha Grünland.
Gleistal-Agrar eG Golmsdorf steht für weitgehend geschlossene Stoffkreisläufe und nachhaltige Flächenbewirtschaftung.
Näheres dazu finden Sie unter https://www.gleistal-agrar.de/
Nach dem theoretischen Teil in Form einer Powerpoint-Präsentation fand eine ausführliche praktische Vorführung mit Wagyu-Rinder statt.
Der Schwerpunkt lag dabei auf dem einfangen und verladen von Kühen mit ihren Kälbern von der Weide auf einen Viehwagen.
Dies wurde (neben dem Bau eines geeigneten Korrals) im praktischen Einsatz sehr ausführlich vorgeführt.
Source text and photos Ronald Rongen
April 2023
In Zusammenarbeit mit Bioland-Hof Hanhart https://www.bio-vom-bauern.de/ organisierte Bioland und LSSE für eine Gruppe interessierter Mutterkuh und Milchviehhalter in Herzebrock-Clarholz ein Seminar zum Thema Low Stress Stockmanship.
Nach dem theoretischen Teil in Form einer Powerpoint-Präsentation fand eine ausführliche praktische Vorführung mit Galloway und Aubrac Rinder statt.
Dabei ging es im Detail um den Aufbau und die Abmessungen eines korrekten Korrals und darum, wie man Rinder mit geringem Aufwand und Stressarm einfängt.
Source text and photo Ronald Rongen
März 2023
Ein Fleckvieh-Kreuzungsbulle machte auf einem Hof in Echem (laut Aussage der Angestellten) Schwierigkeiten im Umgang.
IIch wurde gefragt, ob ich den Teilnehmern des Tagesseminars "Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für Milchviehhalter" zeigen könnte, wie ich mit diesem Jungbullen (der inmitten einer Gruppe anderer Jungbullen gehalten wurde) umgehen würde.
MEINE GRUNDSÄTZE IM UMGANG MIT BULLEN:
Ich demonstriere diese Methode in dem kurzen Video, (aufgenommen von Marga Fogt); https://www.youtube.com/shorts/Tn1It9pj4SY
Dabei zeige ich dem Bullen eine klare Körpersprache und arbeite mit Entschlossenheit, ohne jeden Zweifel.
Zweifel werden vom Bullen oft "bestraft" und sind daher gefährlich!
Source text Ronald Rongen, photo and video Marga Fogt
März 2023
Tagesseminar Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für Milchviehhalter in Echem.
Nachfolgend finden Sie eine Foto-Impression von diesem sehr erfolgreichen Seminar.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
März 2023
Tagesseminar Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für für die Technikerklasse des DLR Eifel.
Source text: Ronald Rongen
Seminar zum "Low Stress Stockmanship" für die Technikerklasse des DLR Eifel |
Stand: 14-03-2023 |
Am 06.03.23 veranstaltete
das Projekt Fokus Tierwohl zusammen mit der Technikerklasse des DLR Eifel ein Seminar zum Thema Low Stress Stockmanship. |
Source text and photo Christine Thielen https://www.dlr-eifel.rlp.de/DLR-Eifel/Aktuelles/Schule/LowStressStockmanship-SeminarfuerdieTechnikerklasse
Source photos Ronald Rongen
Februar 2023
Tagesseminar Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für Milchviehhalter.
Der theoretische Teil fand in 25786 Dellstedt statt.
Für den praktischen Teil waren wir zu Gast auf dem Milchviehbetrieb von Mathis Block, in 25767 Osterrade.
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Rinderspezialberatung in Dithmarschen e.V.
Das Projekt wurde gefördert durch Netzwerk Fokus Tierwohl.
Nachfolgend finden Sie eine Foto-Impression von diesem sehr erfolgreichen Seminar für Milchviehhalter.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Februar 2023
Tagesseminar Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für Milchviehhalter.
Der theoretische Teil fand bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Büro Schleswig statt.
Für den praktischen Teil waren wir zu Gast bei der Firma Greve-Farm GmbH - Norderreihe, 24963 Jerrishoe.
In Zusammenarbeit mit dem Verband Landwirtschaftliche Fachbildung in Schleswig-Holstein.
Das Projekt wurde gefördert durch Netzwerk Fokus Tierwohl.
Nachfolgend finden Sie eine Foto-Impression von diesem sehr erfolgreichen Seminar.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Februar 2023
Tagesseminar Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für Milchviehhalter.
Zu Gast bei Familie Nissen in 25917 Sprakebüll.
Das Projekt wurde gefördert durch Netzwerk Fokus Tierwohl.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Februar 2023
Tagesseminar Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für Milchviehhalter.
Zu Gast bei Familie Glienke in 25853 Bohmstedt.
Das Projekt wurde gefördert durch Netzwerk Fokus Tierwohl.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Februar 2023
Zweitägiges Praxisseminar für Mitarbeiter und Interessierte auf dem Milchviehbetrieb der GbR in Wallstawe.
Auf dem Milchviehbetrieb mit 1.000 Milchkühen ist es für die Beschäftigten wichtig, tiergerecht, sicher und effizient mit den Tieren umzugehen.
Ein moderner Milchviehbetrieb, der in die Ausbildung seiner Mitarbeiter investiert!
Das Projekt wurde gefördert durch Netzwerk Fokus Tierwohl.
Source text Ronald Rongen, photos Ronald Rongen, GbR Wallstawe
November 2022
Zwei Praxisseminare Low Stress Stockmanship, (für Milchviehhalter bei LWZ Eichhof in 36251 Bad Hersfeld und für Mutterkuhhalter bei Mutterkuhbetrieb Günter Bardohl in 64756 Mossautal/Ober-Mossau.
Veranstalter: LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen). Im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Netzwerk Fokus Tierwohl".
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt, Ronald Rongen, Jonas Carle, Günter Bardoh
Oktober 2022
Tagesseminar Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für Mutterkuhhalter.
Zu Gast bei Familie Bayer auf dem Martinshof in Niederstetten-Rüsselhausen, Main-Tauber-Kreis, (im Nordosten von Baden-Württemberg).
Ein gemeinsames Projekt von LSSE und Netzwerk Fokus Tierwohl.
Source text Ronald Rongen, photos Josefine Scheinert
Oktober 2022
Tagesseminar Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für Milchviehhalter.
Zu Gast bei Familie Dreher, (Drehers Erlebnishof in Bad-Saulgau - Lampertsweiler, Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg).
Ein gemeinsames Projekt von LSSE, Netzwerk Fokus Tierwohl und Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW).
Source text Ronald Rongen, photos Josefine Scheinert, Tobias Dreher
Oktober 2022
Low Stress Stockmanship bei Rotwild.
Ich bin in Süddeutschland auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, der professionell Rotwildhaltung betreibt.
Gemeinsam mit dem Züchter/Jäger diskutierte ich ausführlich über die Anwendung von Low Stress Stockmanship und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann.
Mit großer Freude konnte ich (trotz der Brunftzeit) die LSS-Methode in der Praxis erklären, und zeigen wie Rothirsche auf Menschen reagieren. Wenn Sie ein Auge für Details haben und wissen wie Rotwild auf Menschen reagiert, können Sie diese edlen Tiere ruhig und kontrolliert bewegen.
Davon konnten sich die Anwesenden auf diesem landwirtschaftlichen Betrieb selbst überzeugen.
Source text and photos Ronald Rongen
Oktober 2022
Zwei Tage Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis für interne Mitarbeiter und Interessierte Milchviehhalter bei der
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Iden.
Ein gemeinsames Projekt von Netzwerk Fokus Tierwohl und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
Sachsen-Anhalt (LLG) in Iden.
Zusätzlich zur Theorie, die anhand einer inaktiven Powerpoint-Präsentation dargeboten wurde, fand der praktische Teil in den verschiedenen Ställen für Milch- und Jungviehhaltung bei der LLG Iden statt.
Der praktische Teil wurde selbstverständlich in Betriebskleidung der LLG Iden durchgeführt.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Oktober 2022
Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis, zu Gast bei Tim Kühn und seiner Freundin Emmy auf dem Hof Kühn in Susigke
(Sachsen-Anhalt).
Ein gemeinsames Projekt von LSSE und Hof Kühn, Netzwerk Fokus Tierwohl, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
Sachsen-Anhalt (LLG) in Iden, Wolfskompetenzzentrum Iden, Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V. und Agrarmarketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH.
ENDURTEIL DER TEILNEHMER: SEHR GUT
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
September 2022
Zwei Tage innerbetriebliche Schulung für Mitarbeiter des Milchviehbetriebs:
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Netzwerk Fokus Tierwohl".
Source text and photo Ronald Rongen
September 2022
Zwei Tagesseminare Low Stress Stockmanship im Bildungs- und Forschungszentrum Futterkamp.
Ein Tagesseminar für Schweinehalter und ein Tagesseminar für Milchviehhalter.
Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ist die Einrichtung für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen innerhalb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt, Ronald Rongen
August 2022
Praxisseminar in Osterrönfeld „RICHTIGER UMGANG MIT DEN JÜNGSTEN - ERFOLGREICHE KÄLBERAUFZUCHT“.
Die optimale Kälberaufzucht legt den Grundstein für eine gesunde, langlebige und leistungsstarke Milchkuh.
Der Start in das Leben der Kälber wird von vielen Faktoren beeinflusst.
In diesem Seminar wurden die verschiedenen Methoden der Milchversorgung in Bezug auf Wachstum und Entwicklung, sowie die LSSE methode während der Kälberaufzucht, ausführlich vorgestellt. Interaktiv in Theorie und Praxis.
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Netzwerk Fokus Tierwohl".
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
August 2022
ZWEI MENSCHEN, EINE MISSION
Zwei Menschen mit der gleichen Mission, bei einem zufälligen Treffen:
LSSE (Ronald Rongen) trifft sich mit Hofschlachtsysteme Hensen GmbH (Claus Hensen) bei der Lehr- u. Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz.
Diese Woche war ich Referent bei der Lehr- u. Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle.
Zielgruppe waren angehende Viehhändler, die zu diesem Zweck eine innerbetriebliche Ausbildung auf dem Hofgut absolvieren.
Das Thema dieses Tages ist die richtige Handhabung beim Treiben, Be- und Entladen von Herdentieren. Low Stress Stockmanship in Theorie und Praxis.
Ich begrüße die Tatsache, dass solche Schulungen organisiert werden. In der Praxis lässt der respektvolle und korrekte Umgang mit den zu verladenden Tieren oft zu wünschen übrig. Umso wichtiger ist es, dass die nächste Generation im Umgang mit den Tieren entsprechend ausgebildet wird. Dies wurde auch im Rahmen dieses Seminars immer wieder festgestellt.
Während meiner Tätigkeit auf dem Hofgut kam es zu einer Zufallsbegegnung mit Herrn Claus Hensen.
Seit 2016 befasst sich Herrn Hensen intensiv mit Hof- und Weideschlachtungslösungen, speziell mit der Komplettlösung der mobilen Hofschlachtung mit meadock®, die 2020 marktreife erreicht hat.
Im meadock®, dem mobilen Schlacht- und Zerlegebetrieb inkl. Reifekammer sind alle Leistungen vor Ort am Hof möglich.
Dies alles in einen High-Tech-Schlachtanhänger mit einem Gewicht von nur zehn Tonnen.
Für mich war es das erste Mal, dass ich dieses mobile Hofschlachtsystem in der Praxis gesehen habe, und ich bin beeindruckt.
Gemeinsam mit LSSE steht die Hofschlachtsysteme Hensen GmbH für einen respektvollen Umgang zwischen Mensch und Tier in der gesamten Kette. Wir haben somit ein gemeinsames Ziel!
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt, Ronald Rongen
Juli 2022
PREMIERE BEIM NETZWERK FOKUS TIERWOHL: LOW STRESS STOCKMANSHIP SEMINAR FÜR SCHWEINEHALTER
Veranstalter:
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern,
Landesamt für Ländliche Entwicklung Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg,
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Iden,
Netzwerk Fokus Tierwohl, im Rahmen eines gemeinsamen Projekts.
Klicken Sie hier für weitere Eindrücke von Seminaren für Schweinehalter
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Juli 2022
Praxisseminar Low Stress Stockmanship für Mutterkuhhalter bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V.
14550 Groß Kreutz (Havel).
Veranstalter: LELF Brandenburg und Netzwerk Fokus Tierwohl im Rahmen eines gemeinsamen Projekts.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Juli 2022
Praxisseminar Low Stress Stockmanship für Milchviehhalter bei der Agrargenossenschaft Werenzhain eG, 03253 Doberlug-Kirchhain.
Veranstalter: LELF Brandenburg und Netzwerk Fokus Tierwohl im Rahmen eines gemeinsamen Projekts.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Juli 2022
!! ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR !!
Zwei Tage Low Stress Stockmanship für Mutterkuhhalter bei der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G., 18059 Papendorf.
Am ersten Tag Theorie und Praxis zum Thema Low Stress Stockmanship.
Am zweiten Tag gemeinsamer Bau eines Korrals und anschließend Übungen zum Treiben und Sortieren von Rindern nach der Low Stress Stockmanship Methode.
Veranstalter: LFA und Netzwerk Fokus Tierwohl im Rahmen eines gemeinsamen Projekts.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Juli 2022
Praxisseminar Stressfreies Treiben von Rindern (Milchvieh) in 18196 Petschow.
In diesem Praxisseminar auf Gut Lieblingshof lernten die Teilnehmer die Grundlagen der stressfreien Herdenführung von Milchvieh kennen.
Zunächst gab es eine theoretische Einführung in das Thema, anschließend ging es in den Stall wo die begeisterten Teilnehmer das Gelernte in die Praxis umsetzten.
Veranstalter: LFA und Netzwerk Fokus Tierwohl im Rahmen eines gemeinsamen Projekts.
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Juni 2022
Praxisseminar Stressfreies Treiben von Rindern (Milchvieh) in 26629 Großefehn.
In diesem Praxisseminar lernten die Teilnehmer die Grundprinzipien der stressfreien Herdenführung von Milchkühen kennen.
Zu diesem Thema gab es zunächst eine theoretische Einweisung in Großefehn. Anschließend ging es zu einem nahe gelegenen Milchviehbetrieb der Familie Kruse, wo die begeisterten Teilnehmer das Gelernte in die Praxis umsetzten.
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Netzwerk Fokus Tierwohl".
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Juni 2022
Praxisseminar in Rendsburg „RICHTIGER UMGANG MIT DEN JÜNGSTEN - ERFOLGREICHE KÄLBERAUFZUCHT“.
Die optimale Kälberaufzucht legt den Grundstein für eine gesunde, langlebige und leistungsstarke Milchkuh.
Der Start in das Leben der Kälber wird von vielen Faktoren beeinflusst.
In diesem Seminar wurden die verschiedenen Methoden der Milchversorgung in Bezug auf Wachstum und Entwicklung, sowie die LSSE methode während der Kälberaufzucht, ausführlich vorgestellt. Interaktiv in Theorie und Praxis.
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Netzwerk Fokus Tierwohl".
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt
Juni 2022
Praxisseminar Stressfreies Treiben von Rindern (Mutterkühe) in 21379 Echem.
Ein lehrreicher Tag mit Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag bei einer Gruppe sehr interessierter Mutterkuhhalter und Tierärzte.
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Netzwerk Fokus Tierwohl".
Source text Ronald Rongen, photos Marga Fogt